Wildnisschule in Leipzig

Was macht eigentlich der Breitblättrige Rohrkolben im Frühling?

Wenn im Mai die milden Tage Einzug halten und die Vögel ausgelassen singen, streckt sich der Rohrkolben (Typha latifolia) aus dem Wasser: zwischen seinen langen, schlanken Blättern entsteht ein kräftiger Stängel mit einer ungewöhnlichen Blüte.

Der oberste Stängelabschnitt sieht dürr und zerfleddert aus. Hier sitzen in wolligen Büscheln die männlichen Blütenpollen. Sie sind bereit, sich vom Wind zur nächsten Pflanze tragen zu lassen. Darunter schließt sich ein kräftiger, brauner Kolben an. Er besteht aus Millionen weiblicher Blüten, die dicht gedrängt beisammensitzen und auf die Pollen warten.

Rohrkolben Blüte

Zweigeteilt: Oben der männliche Blütenteil, unten der weibliche.

Wenn im frühen Herbst die Samen ausgereift sind, "explodieren" die Kolben förmlich: Sie lösen sich auf und setzen unzählige, winzige Flugsamen frei. Bei trockenem Wetter wirbeln die Samen wie Staubflocken umher. Bei feuchtem Wetter bleiben sie an ihrem Stängel kleben und sehen aus wie Wolle an einer Spindel.

Nasser, offener Samenbestand

Reife Samen: Nassgewordene Samen sehen aus wie ungesponnene Wolle.

Da die Samen ausgesprochen keimfreudig sind, verbreitet sich der Rohrkolben schnell und zahlreich. Zusätzlich setzt er bei der Vermehrung auf seine Wurzeln: Im schlammigen Boden bildet er weit verzweigte Wurzelausläufer, aus denen weitere Pflanzen wachsen können. Diese sind dann zwar genetisch identisch, sichern aber den Bestand.

Blaumeise an Rohrkolben

Nützliche Pflanze für die Tierwelt: Singvögel benutzen die Samen zum Auspolstern ihrer Nester. Wasservögel brüten im Schutz der Halme.

Übrigens: Mensch und Rohrkolben verbindet eine lange Geschichte. Schon seit der Steinzeit nutzen wir die Pflanze: Aus den Stängeln lassen sich Pfeilschäfte herstellen, aus den Blättern Schuhe und Matten flechten. Die Samen sind verlässlicher Zunder und wärmendes Dämmmaterial. Essbar ist der Rohrkolben außerdem, denn seine Wurzeln sind stärkehaltig und können sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden.

Rohkolben mit Winde

Tatkräftiger Helfer: Die Wurzeln filtern Schadstoffe aus dem Wasser und halten es sauber. Wer sie zubereiten will, sollte also auf den Standort achten!

Zum Weiterforschen:

Das könnte dich auch interessieren