Von der kalten Jahreszeit lässt sich der kleine Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) nicht beeindrucken: Er trällert auch im tiefsten Winter bei Eis und Schnee sein strophenreiches Liedchen. Dabei ist er bis zu 500 Meter weit zu hören!

Winzling: Der Zaunkönig wiegt nur 10 Gramm und gehört zu unseren kleinsten Vögeln. Er wird in der Natur 3 bis 4 Jahre alt.
Sind im Frühling die letzten Schneeflocken weggetaut, baut das Männchen aus Moos, Blättern, Farnen und Wurzeln mehrere halbfertige Kugelnester. Jetzt heißt es wieder zwitschern, diesmal um ein Weibchen anzulocken.
Das lässt nicht lang auf sich warten. Kritisch begutachtet die "Zaunkönigin" alle Nester und sucht sich schließlich eines aus, das sie mit ihren Federn auspolstert und fertig baut. In dieses Nest legt sie nach kurzer Zeit 5 bis 8 daumennagelgroße, weißliche Eier, die mit braunen Sprenkeln überzogen sind. Während sie brütet, wird sie von ihrem Partner versorgt.

Gut versteckt: Der Zaunkönig baut seine Nester am Boden oder in dichtem Gezweig. Ein Männchen paart sich oft mit mehreren Weibchen. (Foto: B59210, Wikipedia)
Sobald die Jungvögel zu betteln beginnen, schleppen die Eltern Unmengen an Insekten, Spinnen, Raupen, Tausendfüßlern und sogar Kaulquappen herbei, um die hungrigen Schnäbel zu stopfen. Doch die anstrengende Elternzeit währt zum Glück nicht sehr lang: Bereits nach 15 bis 20 Tagen sind die Kleinen flügge und verlassen das Nest.
Anfangs bleiben die Geschwister noch zusammen und übernachten in den unfertigen Nestern ihres Vaters. Doch bald ziehen sie getrennt umher.

Umsorgend: Der Zaunkönig ist trotz vieler Partnerinnen ein guter Vater. Da seine Nachkommen zu unterschiedlichen Zeiten schlüpfen, kann er für alle Jungvögel Futter sammeln.
Der Zaunkönig ist besonders gern am Boden unterwegs. Er liebt Landschaften mit viel Bewuchs und dichten Sträuchern, denn dort kann er sich gut verstecken. Außerdem mag er feuchte Gebiete wie Moore und Auwälder, weil er dort besonders viel Nahrung findet.
Im Leipziger Auwald lässt sich der Winzling vor allem im Winter leicht beobachten: Wenn es zwischen den Zweigen und Gräsern huscht und das vermeintliche Mäuschen plötzlich wegfliegt, dann war es bestimmt ein Zaunkönig!

Verblüffend laut: Im Verhältnis zu seiner Größe hat der Zaunkönig die lauteste Stimme.
Übrigens: Früher wurde der Zaunkönig auch Winterkönig oder Schneekönig genannt, weil er einer der wenigen Vögel ist, die auch in der kalten Jahreszeit singen. Die Redewendung "sich freuen wie ein Schneekönig" bezieht sich deshalb auf den kleinen Sänger – vor allem auf die gute Laune, die er mit seiner Stimme an grauen und trüben Wintertagen verbreitet.

Sicheres Erkennungsmerkmal: Der Zaunkönig hat von allen heimischen Singvögeln das kürzeste Schwänzchen, das er meist keck in die Luft streckt.
Zum Weiterforschen:
- Zaunkönig (Troglodytes troglodytes), NABU Deutschland
- Teilzieher, Wikipedia
- Zaunkönig Gesang, YouTube
- Nisthöhle für Zaunkönig selber bauen | gardify Tipps, YouTube
- Der winzige Zaunkönig im unermüdlichen Einsatz, YouTube (Nestbau)
- Familie Zaunkönig, YouTube (Füttern der Jungvögel)
Das könnte dich auch interessieren





